Fernglas Stative – Top Empfehlungen und interessante Infos

Wir begrüßen Sie herzlich auf unserer Ratgeberseite rund um Ferngläser! Diesen Beitrag widmen wir ausschließlich dem Fernglas Stativ. Wir klären unter anderem wofür und vor allem ab wann man ein Fernglas mit Stativ benutzen sollte, welche Stative sich gut eignet, worauf zu achten ist und vieles mehr. Dazu haben wir alle relevanten Informationen hierzu in diesem Beitrag zusammengefasst. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffen weiterhelfen zu können.

Fernglas Stative – Die Top Empfehlungen der Redaktion

Info: Hier klicken für eine weitere Auswahl an verschiedenen und hochwertigen Fernglas Stativen vom Fachmann bei Optik-Pro

Ratgeber: Relevante Fragen und Antworten rund um das Fernglas Stativ

Wer benötigt ein Stativ für sein Fernglas?

Ein Fernglas mit Stativ wird vor allem verwendet, wenn es über eine hohe Vergrößerung verfügt. Schon bei einer 12-fachen Vergrößerung muss das Fernglas extrem ruhig gehalten werden, damit das Bild nicht verwackelt. Mit der eigenen Hand ist das auf Dauer schlicht und einfach nicht möglich und genau hierfür bieten sich Stative perfekt an.

Auch wenn man einen bestimmten Punkt für längere Zeit beobachten will, wie beispielsweise bei der Vogelbeobachtung oder gar in der Astronomie, kommt man häufig nicht um ein Stativ herum.

Welche verschiedenen Arten von Stativen gibt es für Ferngläser?

Stative für Ferngläser unterscheidet man hauptsächlich unter dem klassichen Dreibeinstativ, dem kleineren Tischstativ, dem Fensterstativ, das mit Klemmen an Tischen, Fenstern oder Hochsitzen befestigt werden kann und dem Einbeinstativ, das mit der Hand festgehalten wird. 

Dreibeinstativ

Das Dreibeinstativ ist ein ganz klassisches Stativ, wie man es kennt. Die drei Beinen lassen sich meistens individuell einstellen, sodass dieses Stativ selbst auf unebenen Stellen gerade platziert werden kann. Dazu lässt sich das Dreibeinstativ einfach in der Höhe verstellen und kann somit perfekt an die Körpergröße angepasst werden, beim Stehen und beim Sitzen. Praktisch ist auch der bewegliche Kopf des Statives, auf dem das Fernglas befestigt wird, dieser lässt sich zusätzlich in alle Richtungen schwenken.

Tischstativ

Das Tischstativ ist deutlich kompakter und kleiner als das klassische Dreibeinstativ und wie der Name verrät, lässt es sich am besten auf dem Tisch platzieren. Vor allem bieten sich die sogenannten Tischstative ideal auf dem Schießstand an. Gerade für Distanzen von 25-50 m eignen sich Ferngläser noch gut, damit der Schütze es nicht ständig wieder neu aufsetzen muss, bietet sich ein Tischtstativ ideal an. 

Fensterstativ

Fensterstative lassen sich nicht einfach so auf dem Boden oder auf dem Tisch platzieren, denn diese Art von Stativ wird per Klemme an diverse Gegenstände geklemmt, sei es ein Fenster, eine Tischkante oder eine Leiter. Gerne werden Fensterstative für das Fernglas auch von Jägern benutzt, die auf dem Hochsitz kein Platz für ein größeres Stativ haben.

Einbeinstativ

Einbeinstative besitzen nur ein Bein, dieses Dient in erster Linie nicht als Stütze um das Stativ frei abzustellen, sondern als Griff um das Fernglas Stativ auch bei der Bewegung in der Hand zu halten. Natürlich lässt sich der Stab auch auf dem Boden abstützen für Beobachtungen, dieser muss dabei aber stetig festgehalten werden.

Ist dafür ein Fernglas Stativadapter notwendig?

In der Regel besitzen die meisten Ferngläser schon ab einer 10-fachen Vergrößerung einen Stativanschluss, dieser befindet sich meistens am Mitteltrieb zwischen den beiden Okularen und wird häufig von einer Kappe verdeckt. Um das Fernglas auf dem Stativ zu befestigen, ist in der Regel ein Stativadapter notwendig. Der Stativadapter wird in den Anschluss verschraubt und schließlich auf das Stativ gesetzt. Häufig liegt ein Adapter bei Modellen mit hoher Vergrößerung schon im Lieferumfang bei. 

Worauf ist bei einem Fernglas Stativ zu achten?

Bei einem Fernglas Stativ sollte man sich zuerst fragen, welche Art der vier oben vorgestellten Stative am besten für den individuellen Einsatzbereich geeignet ist. Am meisten werden die klassischen Dreibeinstative benutzt, da diese sich einfach in der Höhe sehr variabel einstellen lassen, platzsparender sind hingegen die Tisch- oder Fensterstative. Zudem sollte auf das zulässige Tragegewicht des Fernglas Statives geachtet werden, dieses sollte nicht weniger sein als das Gewicht des Fernglases. Ein wichtiger Faktor ist zudem der Preis, der je nach Qualität des Statives sehr unterschiedlich ausfallen kann.

Wie viel kostet ein Stativ für ein Fernglas?

Der Preis hierbei ist extrem unterschiedlich und variiert je nach Qualität, Material und Funktion. Gängige Dreibeinstative sind sogar schon für gute 20 € zu haben und kommen mit allerlei Zubehör. Häufig sind Stative in dieser Preisklasse aber nicht allzu standfest und mit viel Plastik drumherum verbaut. Hochwertige Stative aus Aluminium gibt es hingegen schon für etwa 35 – 75 €. Am hochwertigsten sind Fernglas Stative aus Carbon, diese können teilweise mehrere hunderte Euro kosten.

Welche Vorteile bietet es ein Fernglas mit Stativ zu benutzen?

Der Vorteil von einem Fernglas mit Stativ liegt ganz klar in der Beobachtung, die sich viel angenehmer, ruhiger und präziser erweist. Wer Beobachtungen mit dem Fernglas für eine längere Zeit und für einen bestimmten Punkt vollbringt, kann viel effizienter und bequemer beobachten, als mit der bloßen Hand. 

Letzte Aktualisierung am 26.07.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Cookie Consent mit Real Cookie Banner